Das BASIS Institut bietet Prognosemodelle zur Bevölkerungsentwicklung, die auf aktuellen Daten zu Migration und Geburtenraten basieren. Mit verschiedenen Modulen unterstützen wir Sie bei der Analyse regionaler Trends und der Erstellung von Handlungskonzeptionen, inklusive Szenario-Berechnungen und grafischer Aufbereitung.
Das BASIS Institut unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Seniorenpolitischen Gesamtkonzepten, die über klassische Altenhilfepläne hinausgehen. Im Fokus stehen ein intensiver Beteiligungsprozess aller Akteure, insbesondere der Bürger, sowie die Integration zukunftsfähiger Modelle für selbstbestimmtes Leben im Alter und generationenübergreifendes Zusammenleben. Angereichert werden unsere Ergebnisse mit qualitativ und quantitativ erhobenen Daten.
Die Jugendhilfeplanung ist ein zentraler Prozess zur Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Angebote für Kinder und Jugendliche. Sie umfasst die Analyse bestehender Angebote, die Erhebung von Bedarfen sowie die Beteiligung der betroffenen Akteure. Das BASIS Institut unterstützt dabei durch Beratung, Moderation, Datenerhebung und -analyse sowie die Entwicklung konkreter Konzepte, um die Planung effektiv und sozialräumlich auszurichten. Zusätzlich werden Fördermittel recherchiert, die Ergebnisse präsentiert und Evaluationsprozesse initiiert.
Evaluation bezeichnet die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Prozessen, Organisationseinheiten und Ergebnissen, wobei sie sich an den konkreten Fragen der Entscheidungsträger orientiert. Das BASIS Institut versteht Evaluation als praxisorientiertes Verfahren, das vor allem auf die Optimierung der zukünftigen Wirkung von Maßnahmen abzielt. Es bietet Evaluationsdienste in Bereichen wie Projektplanung, Konzeptentwicklung, Effektivitätsuntersuchungen, Akzeptanzforschung und Qualitätsentwicklung an. Ziel ist es, Wege zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse aufzuzeigen und die Qualität kontinuierlich zu sichern.
Teilhabeplanung und Inklusion zielen darauf ab, kommunale Prozesse nach dem Prinzip "Teilhabe statt Fürsorge" zu gestalten, indem Barrieren in verschiedenen Lebensbereichen abgebaut werden. Das BASIS Institut fokussiert sich auf eine starke Beteiligung und die konkrete Umsetzung von Maßnahmen auf kommunaler Ebene, anstatt nur Bestandsanalysen durchzuführen. Dabei werden nicht nur bestehende Unterstützungsstrukturen untersucht, sondern auch spezifische Barrieren identifiziert und Lösungen entwickelt, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Leistungsangebote umfassen Beratung, Moderation, Datenerhebung, qualitative Beteiligungsprozesse und die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Teilhabe.
Das BASIS Institut bietet die vollständige Durchführung von empirischen Erhebungen oder Unterstützung bei einzelnen Phasen wie Konzeption, Datenerhebung und -analyse sowie Ergebnispräsentation an. Die Auswahl geeigneter Erhebungsverfahren ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts, wobei das Institut sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kombiniert, um die Qualität und Anschaulichkeit der Ergebnisse zu maximieren. Zu den Erhebungsmethoden gehören schriftliche und Online-Befragungen, Telefoninterviews und mündliche Befragungen (face-to-face), wobei das Institut über die notwendige Erfahrung und Ausstattung verfügt, um sowohl praxisgerechte als auch wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte umzusetzen.